Am 18. März 2016 hatten wir den Taizeabend in der Pfarrkirche zu bewältigen. 18 Sänger fanden den Weg in die Kirche. Unser Sänger Sepp Kellnhofer war als einziger Tenor da.
Sieben Damen und ein Herr folgten am 13. April der Einladung des Schützenvereins Gemütlichkeit Mauth 1961 e.V. zu ihrem Standeröffnungsschießen. Es war als Spaß und Gaudi gedacht. Bei
zwei, drei Damen war aber auch der Ehrgeiz geweckt, ein gutes Ergebnis zu erzielen. Den vereinsinternen Wettbewerb gewann Andrea Sippenauer, sie ist nun die Schützenliesl des Singkreis. Die
Schützen in Mauth freuten sich sehr über die Teilnahme des Singkreises und die acht Singkreisler verbrachten einen lustigen und geselligen Abend.
Den Gottesdienst zum 80jährigen Jubiläum der MMC Ortsgruppe Bernhardswald gestalteten wir am 16. April unter erschwerten Bedingungen. Unsere Chorleiterin mußte vorzeitig aufbrechen, da
sie in Fischbach eine weitere Messe hatte. Schon beim Sanctus und Benediktus waren wir leider auf uns allein gestellt. Teilweise auf Zehenspitzen stehend, sahen die Sänger und Sängerinnen sogar
Martin´s Nicken an der Orgel zum Einsatz.
Da wir die Messe aber gut geübt hatten, konnten wir mit Martin den restlichen Gottesdienst souverän meistern.
Bei den nächsten Proben im Mai gab es auch immer wieder mal etwas zu lachen. So fragte Michaela z. B. bei einer Chorprobe unsere Männer „Darf ich euch die Frauen drüberlegen“ oder
"Wollt ihr oben ohne singen?". Was zum allgemeinen Gelächter unter den Sängerinnen und Sängern führte.
Am 4. Juni gestalteten wir einen Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder des Singkreises. Besonders gedachten wir dem, leider vor wenigen Tagen, verstorbenen ehemaligen Sänger Stephan Bech.
Am 10. Juni fand das Requiem für Stephan statt, an dem sich viele Singkreisler auch gesanglich beteiligten.
Dann folgten wir am 9. Juli einer Einladung des Männergesangvereins Karlstein in den Ramspauer Hof zum Sommersingen. Erfreulicherweise waren wir diesmal fast vollzählig. Nachdem in der letzten
Singstunde den Sängern mitgeteilt wurde, daß wir in der Vorstandschaft beschlossen hatten, ein neues E-Piano zu kaufen, da das vorhandene sehr schwer zu transportieren ist, hat unsere
Chorleiterin Michaela ein neues E-Piano für uns erstanden. Schon am Abend in Ramspau konnten wir das neue Teil bewundern und testen. Unser Pianist, Martin, kam erst nach unserem Einsingen, da er
für Michaela die Messe in Fischbach übernommen hatte und war auch sehr erstaunt über unsere neueste Errungenschaft. Leider gab es an diesem Abend keinen "professionellen Notenumblätterer" für
uns. Mal war er zu spät, mal zu früh dran, so daß es für Martin sehr schwierig war uns richtig zu begleiten. Michaela kam zusehens immer mehr ins schwitzen. Da wir aber alle im Singen und auch
Martin beim Spielen sehr sicher waren, haben wir das gut gemeistert. Dem MGV Karlstein hat unser Gesang trotzdem sehr gut gefallen, was eine E-Mail am nächsten Tag bestätigte.
In den letzten Singstunden vor unserem Konzert war es nochmal aufregend. Bei „Der Clown“ und „Take a Chance on me“ aus dem Abba-Medley wollte es einfach nicht perfekt klappen. Aber wir hatten ja
noch eine Singstunde und das Einsingen. Es blieb wie immer spannend bis zum Auftritt.
Der Samstag 23. Juli kam und fast alles war perfekt. Nur die Wettervorhersage von Regen am Abend zwang uns wie im letzten Jahr alles in der Aula aufzubauen. Am Abend war die Aula voll bis auf den
letzten Platz. Es gab viel Lob für die Gruppierungen. Es war für jeden etwas dabei. Unsere Gäste waren die Quetschblosn, Hackbrettwahnsinn und der MGV Zeitlarn. Der
Dirigent des MGV begeisterte mit seiner Showeinlage beim Dirigieren und die Quetschblosn sorgten fast für Bierzeltstimmung.
Wir konnten alle unsere Lieder gut präsentieren. Nach dem Konzert blieben noch viele Besucher unter der Überdachung im Schulhof sitzen. In der Pause hatte es zu Regnen angefangen, aber es blieb
warm. Mit diesem gelungenen Abend verabschiedeten wir uns in die Sommerpause.
Schon in der letzten Woche in den Sommerferien starteten wir mit den Chorproben da schon am 9. Oktober wieder ein Auftritt ins Haus stand.
Am Sonntag den 25. September fuhren wir mit dem Bus um 08:30 Uhr nach Frauenau. Dort starteten wir mit einem Besuch der Gläsernen Gärten von Frauenau mit Führung durch Frau Bettina
Fuchs. Danach gingen wir zur Gaststätte Waldkristall. Dann fuhr uns der Bus zur Talsperre nach Oberfrauenau. Gemeinsam wanderten wir über einen schönen Schotterweg durch den Wald bis zur
Talsperre. Bei leckerem Kuchen und strahlendem Sonnenschein genossen wir im Bauernhausmuseum Lindberg den restlichen Nachmittag.
Am Sonntag den 9. Oktober waren wir in Rappenbügl beim Chor Just for Fun eingeladen. Leider waren wir nur 18 Sänger, davon vier Männer. Gott sei Dank war Martin, unser Pianist, zur
Unterstützung da. Beginn war um 15:00 Uhr.
In der nächsten Singstunde brachte uns Michaela noch eine CD und eine Foto Collage von diesem gelungenen Konzertnachmittag mit.
Schon 14 Tage später fand am 23. Oktober das Kirchenkonzert in Bernhardswald mit sieben Chören statt, organisiert durch den VOC. Wir sangen uns im Gemeindezentrum ein. Michaela meinte am Schluss:
“Auf geht’s - rocken wir die Kirche!“ Optisch und mit der Liedauswahl konnten wir bei den Zuhörern punkten. Auch hier waren wir leider wenig Sänger, da viele krank waren.
In den nächsten Proben konzentrierten wir uns auf die Messe des Totengedenken in der Pfarrkirche. Obwohl wir sie schon an der Primiz von Stefan Wagner gesungen und intensiv geprobt hatten,
taten wir uns sehr schwer. Beim Singen in der Kirche am 13. November klappte es dann aber wider Erwarten gut.
Am Christkindlmarkt am 1. Adventswochenende hatten wir diesmal einen neuen Standort vor dem Weihnachtsbaum mitten in der Menge. Wir empfanden es sehr Positiv, da durch die Zuhörer keiner
mehr durchlaufen wollte und auch die Verlegung der Stände für mehr Ruhe sorgte.
Erst danach starteten wir diesmal mit den Proben fürs Neujahrskonzert. Michaela hatte für uns schöne, nicht so komplizierte Lieder ausgewählt. In fast allen Liedern ging es um den Stern in
Bethlehem. Martin kam zwei Mal zur Unterstützung und so konnten wir den Chor teilen. Martin probte mit Bass und Tenor und dem neuen E-Piano in der Bücherei und Michael mit uns Frauen am alten
Klavier im Florianstüberl. So konnten wir schnell Erfolge vorweisen und ab 21:00 Uhr schon gemeinsam , wenn auch mit einigen Fehlern , singen.
Vor unserer Weihnachtsfeier am 20. Dezember setzte Michaela noch eine kurze Probe an. An unserer anschließenden besinnlichen und schönen Feier besuchte uns sogar die Nikolausfrau Larissa mit
einer lustigen Geschichte.
Im neuen Jahr, am 3. Januar 2017, starteten wir bereits wieder mit unseren Proben, da am 8. Januar unser Neujahrskonzert stattfinden sollte. Zu dieser Probe waren fast alle (bis auf 3) Sänger zur
Freude von Michaela und Rita gekommen.
Für Samstag den 7. Januar ab 19:00 Uhr setzte Michaela noch eine Generalprobe in der Kirche an, da die Koordination von Klavier und Chor noch nicht perfekt klappte . Die Probe endete nach 2
½ Stunden. Und alle starteten gut gerüstet für den nächsten Tag im Schneegestöber nach Hause.
Unser Konzert am 8. Januar 2017 war auch mit Hindernissen gepflastert. Erst gab die Presse ein falsches Datum bekannt und dann hatte es an diesem Tag richtig viel geschneit. Trotzdem war die
Kirche um 16:00 Uhr bis auf ein paar Plätze gut besucht. Die Besucher waren begeistert von den unterschiedlichen Darbietungen mit Orgel, Harfe und Saxophon und dem MGV Karlstein. Viele
Besucher blieben trotz des Schnees gerne noch auf ein Glas Glühwein oder Sekt . So konnten wir auf einen gelungenen Konzertnachmittag zurückblicken.
Schon in der nächsten Singstunde am 10. Januar startete Michaela mit zwei neuen Liedern für unseren Auftritt beim Singkreisball am 18. Februar.
Zur Chorprobe am 17. Januar gesellten sich zwei neue Sänger zu uns. Und wieder überraschte uns Michaela mit neuen Liedern schon für das Sommerkonzert. Bei dem Lied „Dieser Weg“ merkten wir, daß
wir die Zeit bis zum Sommerkonzert gut gebrauchen können.
Am Dienstag, den 31. Januar 2017 machte Eisregen ein Proben am Abend unmöglich. Mit einer Telefonkette konnten wir fast Allen absagen.
Am 18. Februar fand dann wieder unser Singkreisball im Gasthaus Lingauer statt. Leider ohne das Singkreis Kabarett. Hermine Jahn und Reinhard Schießl begeisterten wieder einmal souverän mit ihrem
Auftritt "Das Formel Eins Rennen" die Zuschauer.
In einem Zeitungsbericht zur Wahl im März 2017 war zu lesen: "Jetzt wird der Singkreis mit Frauenpower XXL regiert".
Elke Hüllen
Schriftführerin
Alle auf den Webseiten des Singkreis Bernhardswald e. V. verwendeten Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Vorstand. Dieser wird gegebenenfalls Kontakt zum Urheber- oder Nutzungsberechtigten herstellen.